Unse­re Hygienevorschriften

Hygie­ne­vor­schrif­ten zu ken­nen und die­se zu befol­gen hat sowohl pri­vat, beruf­lich und gas­tro­no­misch einen hohen Stel­len­wert und eine gro­ße Rele­vanz. Die Hygie­ne ist ent­schei­dend, um die Ver­brei­tung von Krank­heits­er­re­gern zu ver­mei­den und Infek­ti­ons­ri­si­ken zu sen­ken. Am häu­figs­ten wer­den Erre­ger wie Viren, Bak­te­ri­en oder Pil­ze wer­den über ver­schie­de­ne Wege, wie durch Hus­ten und Nie­sen, über die Hän­de, an ver­schie­de­nen Gegen­stän­den, Kör­per­se­kre­te und auch Lebens­mit­tel, übertragen.

Beach­ten Sie die AHA-Formel:

abstand

Abstand hal­ten:
Ach­ten Sie auf einen Min­dest­ab­stand von min­des­tens 1.5 Meter zu ande­ren Personen

desinfektion

Hygie­ne beachten: 
Befol­gen Sie die Hygie­ne­re­geln – Nie­sen und Hus­ten in die Arm­beu­ge + Händewäschen

maske

All­tags­mas­ken:
Tra­gen Sie einen Mund-Nasen-Schutz 

Ver­hal­ten im Büro: 

Besu­cher:

  • Tref­fen Sie Abspra­chen mög­lichst per E‑Mail oder Telefon
  • Tra­gen Sie einen Mund-Nasen-Schutz
  • Fül­len Sie vor Betre­ten des Büros die Lis­te im Flur aus
  • Desinfizieren/Waschen Sie sich die Hände
  • Ver­zich­ten Sie auf Berüh­run­gen wie z. B. Begrü­ßung durch Händeschütteln

  • Mit­ar­bei­ter:

  • Orga­ni­sie­ren Sie Ihre Arbeits­ab­läu­fe so, dass Sie mög­lichst wenig direk­ten Kon­takt zu Ihren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen haben, auch in den Pausen.
  • Tei­len Sie Arbeits­plät­ze oder Gegen­stän­de (z. B. Tas­ta­tu­ren, Werk­zeu­ge) mög­lichst nicht mit ande­ren Personen. 
  • Rei­ni­gen Sie Ihren Arbeits­platz gründ­lich und ins­be­son­de­re beim Ver­las­sen oder bei Dienstantritt. 
  • Neh­men Sie Ihre Mahl­zei­ten mög­lichst allein (z. B. im Büro) ein. 
  • Blei­ben Sie zu Hau­se, wenn Sie krank sind, und kurie­ren Sie sich aus!